Kontakt

Smart Home Funktion & Vorteile

In unserer Region in und um Hönningen sind wir Pro­fis für in­tel­li­gen­te Ge­bäu­de­tech­nik und Smart Home Sys­te­me. Wir wis­sen: Das Ge­bäu­de, das mit­denkt, ist mehr als ein Trend für ein mo­der­nes Zu­hau­se. Doch was ge­nau ist funktioniert ein Smart Home und was sind die Vorteile?

Was ist Smart Home?

Die Be­zeich­nung Smart Home steht für die mo­der­nen Mög­lich­kei­ten der Haus­auto­mation. Als Smart Home be­zeich­net man ei­nen Haus­halt, in wel­chem Haus­halts- und Mul­ti­me­dia-Ge­rä­te mit­ein­an­der ver­netzt sind, mit­ein­an­der in­ter­agie­ren und zen­tral von Ih­nen fern­ge­steu­ert wer­den können.

Die mo­der­ne Ge­bäu­de­tech­no­lo­gie dient da­zu, All­tags­vor­gän­ge zu au­to­ma­ti­sie­ren, und Ein­stel­lun­gen von Ge­rä­ten per Smart­phone, Computer, Hand­zei­chen oder Sprach­be­fehl kom­for­ta­bel, ein­fach und schnell so­wohl von da­heim als auch von un­ter­wegs an Ih­re in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­se an­zu­pas­sen und zu steuern.

Illustration eines Hauses mit Symbolen für Smart Home.

Wie funktioniert ein Smart Home?

Ein Smart Home besteht aus verschiedenen technischen Komponenten, die miteinander vernetzt sind und gemeinsam für mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz im Haushalt sorgen.

Es gibt drei wichtige Komponenten in einem automatisierten Heim:

  1. die zentrale Steuereinheit
  2. Sensoren
  3. Aktoren

Nüch­tern be­trach­tet be­steht die Ge­bäu­de­leit­tech­nik aus ei­nem Ka­bel, wel­ches ge­mein­sam mit der Strom­ver­sor­gung un­ter Putz ver­legt wird und Sen­so­ren und Ak­to­ren ver­bin­det. Die­se brin­gen In­tel­li­genz in das Gebäude.

Die Sen­so­ren mes­sen bei­spiels­wei­se die Tem­pe­ra­tur, stel­len aber auch fest, ob das Fens­ter of­fen ist. Sie lie­fern die In­for­ma­tio­nen für die zen­tra­le Steuer­ein­heit, die die Da­ten in­ter­pre­tiert. Ak­to­ren ver­ar­bei­ten schließ­lich die Be­feh­le der Steuer­ein­heit und schlie­ßen bei­spiels­wei­se die Roll­la­den oder dre­hen die Hei­zung her­un­ter.

Die Bus­lei­tung ar­bei­tet nach ei­nem fest­ge­leg­ten Stan­dard. Ver­brei­tet sind KNX (of­fe­ner Stan­dard, Ge­rät­e ver­schie­de­ner Her­stel­ler sind kom­bi­nier­bar), LCN (Local Control Network, pro­prie­tä­rer Stan­dard des Her­stel­lers Issendorff) und Digital­strom (hat ei­ne Son­der­stel­lung, da die Si­gna­le über die vor­han­de­nen Strom­leitungen über­tra­gen werden).

Wie bediene ich ein Smart Home?

Für den Zugriff auf das System stehen Ihnen zur Steuerung und Programmierung der Smart Home Anwendungen verschiedene Bedienelemente zur Auswahl:

  • per App über Smartphone, Tablet, Computer
  • mithilfe eines Sprach­assistenten
  • per transportablem Handsender
  • per fest installiertem Bedienpanel

Vorteile eines Smart Homes

Ein Smart Home bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le, die den All­tag er­leich­tern und das Woh­nen si­che­rer, kom­for­ta­bler und ef­fi­zi­en­ter machen.

Sicherheit

Mit smar­ter Tech­nik ha­ben Sie stets Ihr Heim im Blick. Smar­te Alarm­an­la­gen in­for­mie­ren Sie so­fort, wenn et­was nicht stimmt. Für die ver­netz­te Haus­über­wa­chung kön­nen Be­we­gungs­mel­der, Ka­me­ras und Kon­takt­mel­der ein­ge­setzt werden. Und im Brand­fall? Schla­gen ver­netz­te Rauch­mel­der recht­zei­tig Alarm.

Tipp: Er­stel­len Sie ei­ne An­we­sen­heits­si­mu­la­tion. Pro­gram­mie­ren Sie Licht­szena­rien, Mu­sik, TV, Ja­lou­sien & Co. oder steu­ern Sie sie von un­ter­wegs. Das sug­ge­riert, je­mand sei zu Hau­se und schreckt Ein­bre­cher ab.

Energieeinsparung

Mit der mo­der­nen Haus­au­to­ma­tion kön­nen Sie Ih­ren En­er­gie­ver­brauch und da­durch Ih­re Strom­kos­ten sen­ken, denn Sie ver­brau­chen nur dann wirk­lich En­er­gie, wenn Sie auch im Haus be­fin­den. Hei­zen Sie nie wie­der zum Fens­ter hin­aus, in­dem Sie smar­te Heiz­kör­per­thermos­tate mit Tür- und Fens­ter­kon­takten kombinieren.

Auch Zwi­schen­ste­cker für Elek­tro­ge­rä­te hel­fen, die­se von un­ter­wegs aus­zu­schal­ten, an­statt sie dau­er­haft im Stand-by-Modus zu las­sen. Licht an­ge­las­sen? Kein Pro­blem. Ein­fach per Smart­phone aus­schal­ten.

Barriereabbau

In­tel­li­gen­te Woh­nungs­tech­nik ist nicht nur an­nehm, sie kann auch die Lö­sung für den Ab­bau von Bar­ri­e­ren dar­stel­len und das Le­ben im Al­ter er­leich­tern bzw. man­ches gar erst mög­lich machen.

So för­dert die KfW im Rah­men ih­res Pro­gram­mes „Alters­gerecht Um­bau­en“ ei­ni­ge Um­bau­maß­nah­men im Be­reich smar­ter Wohn­lösungen.

Bei­spie­le hier­für sind die In­te­gra­tion al­ters­ge­rech­ter As­sis­tenz­systeme (z. B. für Be­die­nungs- und An­triebs­sys­te­me für Tü­ren, Roll­lä­den, Fens­ter, Be­leuch­tung, Hei­zung), die Mo­der­ni­sie­rung von Be­die­n­ele­men­ten so­wie Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Ori­en­tie­rung und Kom­mu­ni­ka­tion wie Be­leuch­tung und Gegen­sprech­anlagen.

Komfort im Alltag

Au­to­ma­ti­sier­te An­wen­dun­gen sind Kom­fort pur. Kein auf­wen­diges Hoch­zie­hen der Roll­lä­den mehr, kein Ga­ra­gen­tor-Hoch­wuch­ten. Sanf­te Trep­pen­be­leuch­tung wird per Be­we­gungs­melder aus­ge­löst. Mor­gens ist der Kaf­fee be­reits frisch ge­kocht. Die Son­ne scheint plötz­lich stär­ker als ge­dacht? Fa­hren Sie ein­fach von un­ter­wegs die Mar­ki­se aus. Und abends? Er­war­tet Sie Ihr vor­ge­wärm­tes Wohn­zim­mer mit an­ge­neh­mem Wohl­fühl-Licht und Ih­rer Lieblings­musik.

Wertsteigerung

Kei­ne Fra­ge: Bei den zahl­rei­chen Op­tio­nen gibt es zwi­schen den sinn­vol­len und hilf­rei­chen An­wen­dun­gen auch vie­le Spie­le­rei­en. Doch egal, ob not­wen­dig oder nicht: Mit der Aus­stat­tung Ih­rer Im­mo­bi­lie mit in­tel­li­gen­ter Tech­nik stei­gern Sie ihren Wert und rüs­ten sie für die An­sprü­che der Zu­kunft. Die In­ves­ti­tion lohnt sich in je­dem Falle.


Smart Home nachrüsten

Na klar, wenn Sie ei­nen Neu­bau ha­ben lässt sich na­tür­lich ein Smart Home Sys­tem best­mög­lich pla­nen, ver­ka­beln und an­schlie­ßen. Aber es gibt auch in al­len Be­rei­chen ein­fa­che Lö­sun­gen, um Ihr Wunsch-Sys­tem nach­träg­lich zu realisieren.

Es gibt ver­schie­de­ne Nach­rüst­lö­sun­gen für den Be­reich Smart Home, die un­ter­schied­li­che Ar­ten der Ver­net­zung nut­zen. Mög­li­che Ar­ten für ei­ne in­tel­li­gen­te Kom­mu­ni­ka­tion der an­ge­schlos­se­nen Ge­rä­te sind zum Bei­spiel Funk, Bluetooth, Bus­ka­bel, Internet, Strom­leitung und das WLAN-Netz. Wel­che Über­tra­gung die Bes­te ist, lässt sich vor­ab nie pau­schal be­ant­wor­ten. Es ist zum Bei­spiel ab­hän­gig da­von, wel­che Mar­ken Sie be­vor­zu­gen und wel­che Funk­tionen Sie wie mit Ih­rem smar­ten Zu­hause steu­ern wollen. Da­von ist wie­der­um ab­hän­gig, wel­ches Smart Home Sys­tem für Sie ge­eig­net ist und wie die­ses sich mit den an­ge­schlos­se­nen Ge­rä­ten ver­bin­det. Ger­ne be­ra­ten wir Sie dazu.


Smart Home Förderung

Vie­le Um­set­zun­gen aus dem Be­reich Smart Home kön­nen durch staat­li­che Gel­der ge­för­dert wer­den, weil es das al­ters­ge­rech­te Woh­nen, die Ein­bruchs­si­cher­heit Ih­rer Woh­nung und die En­er­gie­ef­fi­zi­enz beeinflusst.

KfW Förder­mittel für Smart Home

Für die Nach­rüs­tung von Smart Home Sys­te­men kön­nen di­ver­se För­der­mit­tel von der KfW be­an­tragt wer­den. Die ge­nau­en Kon­di­tio­nen kön­nen Sie den hier ver­link­ten Sei­ten der KfW (Kre­dit­an­stalt für Wie­der­auf­bau) entnehmen.

Weitere Informationen der KfW zu Smart Home Förderungen

Smart Home För­de­rung für Ein­bruch­schutz

Die KfW för­dert im Be­reich Ein­bruch­schutz auch Smart­home-An­wen­dun­gen mit Ein­bruch­mel­de­funk­tion nach DIN VDE V 0826-1, den Ein­bau von Tür­spio­nen (z. B. Ka­me­ra­sys­te­me) und die da­für er­for­der­li­chen Ne­ben­ar­bei­ten (Ma­ler, Putz, Ver­le­gen von Steck­do­sen etc.)

KfW-Programm: Einbruchschutz – Zuschuss

Smart Home För­de­rung für Barriere­reduzierung und altersgerechtes Wohnen

Smart Home kann die Bar­ri­e­ren in Ih­rem Haus re­du­zie­ren und so­mit leis­tet es ei­nen gro­ßen Bei­trag für ein al­ters­ge­rech­tes Woh­nen. Bei­spie­le da­für sind das au­to­ma­ti­sche Öff­nen und Schlie­ßen von Tü­ren und Roll­lä­den, Sprech­an­la­gen und Funk­sender.

KfW-Programm: Altersgerecht Umbauen – KreditKfW-Programm: Barriere­reduzierung – Investitions­zuschuss

Smart Home För­de­rung im Bereich energie­effizientes Sanieren

Nicht nur Barriere­reduzierung wird von der KfW ge­för­dert, son­dern auch en­er­ge­ti­sche Sa­nie­run­gen. Da­zu ge­hö­ren zum Bei­spiel in­tel­li­gen­te Ther­mos­tat­ven­ti­le, smarte Be­leuch­tung, Kli­ma­tech­nik und so­gar La­de­sta­tio­nen im Be­reich Elektro­mobilität.

KfW-Programm: Energieeffizient Sanieren – KreditKfW-Programm: Energieeffizient Sanieren – Investitions­zuschuss

So erreichen Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!


Weitere Bereiche der Elektro­technik

Lernen Sie weitere Fachbereiche und Serviceleistungen der Elektrotechnik kennen

Multimedia

Multimedia

Auch bei Planung und Installation von digitalen TV-Empfangs­lösungen oder einer opti­malen Beschall­ung von Wohn­räumen können wir helfen.

Moderne LED-Beleuchtung

Lichtinspiration Einfamilienhaus

Als Elektro­fach­betrieb erläutern wir Ihnen anhand der Räume eines Ein­fami­lien­hauses die Vorteile der modernen LED-Beleuchtung.

Smart Home

Ein Mann sitzt auf dem Sofa und steuert per Smartphone ein Smart-Home .

In einem Smart Home leben Sie komfortabel und sicher und sparen Strom- und Heizkosten.

Haus­notruf­systeme

Hausnotrufsysteme

Für Senioren, Behin­derte und Kranke ist es im Notfall mitunter lebens­wichtig, Hilfe zu rufen. Wir installieren Notrufsysteme für Sie.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang